|
» ADHS im Erwachsenenalter |
Verlag: Hogrefe - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Häufig bleibt die in der Kindheit begonnene Symptomatik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auch im Erwachsenenalter bestehen und führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im familiären und beruflichen Alltag.
Der Ratge...
Häufig bleibt die in der Kindheit begonnene Symptomatik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auch im Erwachsenenalter bestehen und führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im familiären und beruflichen Alltag.
Der Ratgeber beschreibt die Symptome der ADHS im Erwachsenenalter mit den daraus resultierenden Problemen für die Betroffenen, mögliche Entstehungsbedingungen und wirksame therapeutische Einflussmöglichkeiten. Neben medikamentösen Behandlungen werden psychotherapeutische Interventionen ebenso berücksichtigt wie Tipps zum Selbstmanagement. Der Ratgeber dient nicht nur Betroffenen zum besseren Verständnis, sondern informiert auch Angehörige, die häufig unter den Auswirkungen der ADHS ihres Familienmitgliedes nicht minder zu leiden haben.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» AD(H)S - Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer & Wolf-Dieter Gerber
|
Der verbreiteten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung bei Kindern und Jugendlichen kann mit mehr Wissen darüber und spezifischen Einflussmöglichkeiten durch die Eltern und Lehrer wirksam begegnet werden.Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitä...
Der verbreiteten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung bei Kindern und Jugendlichen kann mit mehr Wissen darüber und spezifischen Einflussmöglichkeiten durch die Eltern und Lehrer wirksam begegnet werden.Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine häufige Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, die zu erheblichen Beeinträchtigungen sowohl in der Familie als auch in der Schule führen kann. Die ausgewiesenen Autoren beschreiben die wichtigsten Symptome und erläutern mögliche biologische wie auch psychologische Entstehungsbedingungen. Anschaulich stellen sie mögliche Einflussnahmen vor, sei es durch Eltern, sei es durch Lehrer, und informieren ausführlich über verschiedene Therapien.
Der Ratgeber hilft Eltern, Erziehern und Lehrern zu einem besseren Verständnis und gibt im Umgang mit den ADHS-Betroffenen Unterstützung.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Musst du dauernd rumzappeln? |
Verlag: Hans Huber - Ulrike Schäfer
|
Manche Kinder sind dauernd in Bewegung, können sich schlecht konzentrieren und wechseln ständig ihre Aktivitäten: Sie leiden unter einer "hyperkinetischen Störung" (oder sind, wie man früher sagte, "hyperaktiv"). Der vorliegende Ratgeber vermittelt i...
Manche Kinder sind dauernd in Bewegung, können sich schlecht konzentrieren und wechseln ständig ihre Aktivitäten: Sie leiden unter einer "hyperkinetischen Störung" (oder sind, wie man früher sagte, "hyperaktiv"). Der vorliegende Ratgeber vermittelt in leicht verständlicher, übersichtlicher Darstellung Grundkenntnisse ber mögliche Entstehungsbedingungen und Auswirkungen dieser Störung und ber die verschiedenen Möglichkeiten, sie zu behandeln. Die Autorin möchte allen Beteiligten Mut und Zuversicht geben. In vielen Fällen hilft eine Kombination von medikamentöser und psychologischer Behandlung. Anschauliche Beispiele und konkrete Hinweise zeigen, wie auf die Störung wirksam Einfluss genommen werden kann. Eine klare Gliederung, Leitbegriffe am seitlichen Buchrand, übersichtliche Grafiken, kurze Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels, ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis erleichtern die Benutzung dieses praxisnahen Buches.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel |
Verlag: Hans Huber - Ulrike Schäfer
|
„Alle sind gegen mich, keiner will mit mir spielen, immer ärgern sie mich.“ „Mir geht’s genauso, immer bin ich der Störenfried. Immer ich. Echt gemein.“ Die beiden Jungen leiden ganz offensichtlich. Sie berichten einander über ihre ...
„Alle sind gegen mich, keiner will mit mir spielen, immer ärgern sie mich.“ „Mir geht’s genauso, immer bin ich der Störenfried. Immer ich. Echt gemein.“ Die beiden Jungen leiden ganz offensichtlich. Sie berichten einander über ihre Schwierigkeiten – und wie ihre Umgebung darauf reagiert. Bei der Lektüre erfahren ihre Leidensgenossen eine ganze Menge über „Aufmerksamkeitsdefizit“ und „Hyperaktivität“ – wie das, was sie quält, in der Fremdsprache heißt. In der Form einer E-Mail-Korrespondenz zwischen zwei betroffenen Kindern werden sie – in ihrer Sprache – über ihr Störungsbild ausgeklärt. Es gelingt der Autorin, auf diese Weise mögliche Entstehungsbedingungen zu erläutern, die vielfältigen klinischen Erscheinungsbilder aufzuzeigen und über wirksame Therapien zu informieren. Da es den Kindern mit ADHS oft an Ausdauer fehlt, sind die Informationen bewusst kurz und knapp gehalten.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Depressionen im Erwachsenenalter |
Verlag: Hans Huber - Ulrike Schäfer
|
Die Depression ist eine Volkskrankheit mit hoher Dunkelziffer. Oft wird sie nicht erkannt oder falsch behandelt. Für die Betroffenen und deren Angehörige bedeutet dies großes Leid und erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität. Gut gemeinte Ratschl...
Die Depression ist eine Volkskrankheit mit hoher Dunkelziffer. Oft wird sie nicht erkannt oder falsch behandelt. Für die Betroffenen und deren Angehörige bedeutet dies großes Leid und erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität. Gut gemeinte Ratschläge wie "Kopf hoch" nützen dem Betroffenen gar nichts - eher im Gegenteil. Die Autorin informiert über die sehr unterschiedlichen Erscheinungsbilder und Schwierigkeitsgrade - die Depression hat viele Gesichter- und verdeutlicht an Hand vieler Beispiele, welche effektiven Behandlungsmöglichkeiten es heute gibt. Neben psychotherapeutischen Behandlungen hat die medikamentöse Therapie mit Antidepressiva einen hohen Stellenwert. über die verschiedenen Antidepressiva wird übersichtlich informiert, Risiken und Nebenwirkungen werden erläutert. Anleitun g zur Selbsthilfe und Hilfestellungen für Angehörige ergänzen die Therapieerläuterungen.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Depressionen im Kindes- und Jugendalter |
Verlag: Hans Huber - Ulrike Schäfer
|
Lange Zeit glaubte man, dass Kinder und Jugendliche nicht depressiv erkranken könnten. Inzwischen ist klar belegt, dass Depressionen auch schon im Kindes- und Jugendalter auftreten können. Da sie sich in Symptomatik und Verlauf von den Depressionen Erwachsener unters...
Lange Zeit glaubte man, dass Kinder und Jugendliche nicht depressiv erkranken könnten. Inzwischen ist klar belegt, dass Depressionen auch schon im Kindes- und Jugendalter auftreten können. Da sie sich in Symptomatik und Verlauf von den Depressionen Erwachsener unterscheiden, werden sie oft verkannt. Im vorliegenden Ratgeber werden die verschiedenen Symptome der Depression bei Kindern und Jugendlichen, mögliche Entstehungsbedingungen, diagnostische Untersuchungsmethoden und mögliche Therapien und Hilfestellungen erläutert. Eine klare Gliederung, Leitbegriffe am seitlichen Buchrand und ein Glossar und Stichwortverzeichnis sollen die Benutzung des Buches erleichtern.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Tagebuch meiner Depression |
Verlag: Hans Huber - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Die Depression ist eine häufige Erkrankung, die meistens in wiederkehrenden Episoden verläuft. Da zwischen den einzelnen Episoden oft eine längere Zeit liegen kann, gehen häufig wichtige Informationen verloren. Das Tagebuch dient einerseits dazu, Informatio...
Die Depression ist eine häufige Erkrankung, die meistens in wiederkehrenden Episoden verläuft. Da zwischen den einzelnen Episoden oft eine längere Zeit liegen kann, gehen häufig wichtige Informationen verloren. Das Tagebuch dient einerseits dazu, Informationen über den bisherigen Krankheitsverlauf zu bündeln, andererseits hilft es dem Patienten, sich stärker als Handelnden in den Mittelpunkt des Krankheitsgeschehens zu stellen. Tages- und Wochenpläne, Aufbau von positiven Aktivitäten und Erlernen von Einflussnahme auf die Befindlichkeit und Stimmung durch eigenes Handeln sind wesentlicher Bestandteil dieses Tagebuches und sollen dem Patienten ein aktives Management seiner Erkrankung ermöglichen. Kurze und prägnante Informationen zu Entstehungsbedingungen, Erschein ungsbildern, Diagnostik und Behandlungen helfen den Patienten, die Erkrankung und deren Therapie besser zu verstehen und somit aktiver Partner in der Kommunikation mit dem Arzt zu werden.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Im Auf und Ab der Gefühle |
Verlag: ABW Wissenschaftsverlag - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Die Bedeutung der Erkrankung Schizophrenie wird in der Öffentlichkeit geprägt von Vorurteilen, Mythen und irrigen Annahmen. Das führt zur Stigmatisierung und Ausgrenzung der erkrankten und deren Familien. Die Autoren informieren ausführlich und verst&...
Die Bedeutung der Erkrankung Schizophrenie wird in der Öffentlichkeit geprägt von Vorurteilen, Mythen und irrigen Annahmen. Das führt zur Stigmatisierung und Ausgrenzung der erkrankten und deren Familien. Die Autoren informieren ausführlich und verständlich über Entstehungsbedingungen, Krankheitsbeschwerden, Verlauf, wirksame Behandlungen und den Umgang mit der Krankheit. So gelingt es den Autoren aufs Beste, der Erkrankung den Schleier von Vorurteilen zu nehmen und die Patienten und ihre Angehörigen auf die vielfältigen Auswirkungen dieser Erkrankung hinzuweisen. Das Buch richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen sowie an Psychologen, Psychotherapeuthen, Pflegekräfte und andere im psychiatrischen Bereich Tätige.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen |
Verlag: DGBS - Ulrike Schäfer & Michael Bauer
|
Stimmungsschwankungen im Kindes- und Jugendalter sind häufig und sehr unterschiedlich. In dem Buch wird über verschiedene Ursachen informiert. Neben den entwicklungsbedingten Stimmungsschwankungen wird über depressive und manische Erkrankungen, deren Früher...
Stimmungsschwankungen im Kindes- und Jugendalter sind häufig und sehr unterschiedlich. In dem Buch wird über verschiedene Ursachen informiert. Neben den entwicklungsbedingten Stimmungsschwankungen wird über depressive und manische Erkrankungen, deren Früherkennung und Behandlung aufgeklärt.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Ängste - Schutz oder Qual? |
Verlag: ABW Wissenschaftsverlag - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Ängste sind eine sinnvolle und überlebenswichtige Strategie für den Menschen, sie werden aber immer häufiger zu einem schwierigen Problem in unserer Zeit. Sie können zum Selbstläufer werden und uns im Alltag erheblich beeinträchtigen.
Ängste sind eine sinnvolle und überlebenswichtige Strategie für den Menschen, sie werden aber immer häufiger zu einem schwierigen Problem in unserer Zeit. Sie können zum Selbstläufer werden und uns im Alltag erheblich beeinträchtigen.
Die Autoren schildern gut verständlich die verschiedensten Bedingungen, die zu Angststörungen führen können, wie: Panik, Agoraphobie, Phobien, generalisierte Angststörungen und andere. Die Ursachen, Beschwerden und Behandlungen sind übersichtlich erläutert. Der Leser wird zu aktivem Management angeleitet, um die Therapie zu ergänzen.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer, Eckart Rüther & Ulrich Sachsse
|
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die von einem plötzlichen Trauma betroffen sind, etwa durch eine Umweltkatastrophe, ein Gewaltverbrechen, einen Verkehrsunfall oder den unerwarteten Verlust eines geliebten Menschen. Der Ratgeber gibt den Betroffenen selbst, aber auch...
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die von einem plötzlichen Trauma betroffen sind, etwa durch eine Umweltkatastrophe, ein Gewaltverbrechen, einen Verkehrsunfall oder den unerwarteten Verlust eines geliebten Menschen. Der Ratgeber gibt den Betroffenen selbst, aber auch ihren Angehörigen, wichtige Informationen über mögliche Reaktionen und Folgen nach einem erlittenen Trauma. Dazu gehören Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Vermeidungsverhalten,Schuldgefühle, sexuelle Störungen und vieles andere. Die in der Behandlung von traumatisierten Patienten erfahrenen Autoren geben Hilfestellungen und zeigen, wie ein Leben nach dem Trauma weitergehen kann und welche Möglichkeiten es zur Überwindung des Traumas gibt. Spezifische Traumatherapien werden ebenso vorgestellt wie medikamentöse Unterstützung.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Borderline-Störungen |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer, Eckart Rüther & Ulrich Sachsse
|
Die Borderline-Störung ist eine psychische Erkrankung, die sowohl für den Betroffenen selbst als auch für seine Angehörigen eine schwierige Herausforderung darstellt. Viele Verhaltensweisen widersprüchlicher Art, starke Stimmungsschwankungen, heftige A...
Die Borderline-Störung ist eine psychische Erkrankung, die sowohl für den Betroffenen selbst als auch für seine Angehörigen eine schwierige Herausforderung darstellt. Viele Verhaltensweisen widersprüchlicher Art, starke Stimmungsschwankungen, heftige Auseinandersetzungen führen zu Belastungen und Verzweiflung. Verlustängste und reale Trennungserfahrungen sind oftmals die Folge. Der Ratgeber informiert über das Erkrankungsbild, mögliche Ursachen und Behandlungsstrategien. Selbsthilfe, verschiedene Therapieformen, der Einsatz von Medikamenten und Umgangsmöglichkeiten für die Angehörigen stehen im Mittelpunkt.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Schizophrenie - eine Krankheit - kein Unwort |
Verlag: ABW Wissenschaftsverlag - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Die Bedeutung der Erkrankung Schizophrenie wird in der Öffentlichkeit geprägt von Vorurteilen, Mythen und irrigen Annahmen. Das führt zur Stigmatisierung und Ausgrenzung der Erkrankten und deren Familien.
Die Autoren informieren ausführlich und vers...
Die Bedeutung der Erkrankung Schizophrenie wird in der Öffentlichkeit geprägt von Vorurteilen, Mythen und irrigen Annahmen. Das führt zur Stigmatisierung und Ausgrenzung der Erkrankten und deren Familien.
Die Autoren informieren ausführlich und verständlich über Entstehungsbedingungen, Krankheitsbeschwerden, Verlauf, wirksame Behandlungen und den Umgang mit der Erkrankung. So gelingt es den Autoren aufs Beste, der Erkrankung den Schleier von Vorurteilen zu nehmen und die Patienten und ihre Angehörigen auf die vielfältigen Auswirkungen dieser Erkrankung hinzuweisen.
Das Buch richtet sich an die Betroffenen und ihre Angehörigen, so wie an Psychologen, Psychotherapeuten, Pflegekräfte und andere im psychiatrischen Bereich Tätige.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Gut schlafen - fit am Tag: Ein Traum? |
Verlag: ABW Wissenschaftsverlag - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Der Schlaf beeinflusst unser Wohlbefinden am Tage und unsere Gesundheit grundsätzlich. Fehlt der erholsame Nachtschlaf, so fühlen wir uns am Tage weniger leistungsfähig und erschöpft. Der sich aus den Schlafstörungen entwickelnde Teufelskreis von Tages...
Der Schlaf beeinflusst unser Wohlbefinden am Tage und unsere Gesundheit grundsätzlich. Fehlt der erholsame Nachtschlaf, so fühlen wir uns am Tage weniger leistungsfähig und erschöpft. Der sich aus den Schlafstörungen entwickelnde Teufelskreis von Tagesbeeinträchtigung und Angst vor der bevorstehenden Nacht mit erneuter Schlafstörung hat nicht selten gravierende berufliche Folgen. Aber auch psychische Beeinträchtigungen sind möglich.
Die Autoren erläutern auf verständliche und anschauliche Weise körperlich bedingte Schlafstörungen wie Schlaf-Apnoe-Syndrom, Restless-Legs-Syndrom und seelisch bedingte Schlafstörungen wie bei Konflikt- und Stresssituationen, Depressionen und Ängsten. Schließlich wird ausführlich dargestellt, wie individuell positiver Einfluss auf einen gesunden Schlaf ausgeübt werden kann. Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die gut und erholt schlafen wollen und damit einen wichtigen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten können.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Heile Seelen |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Die seelische Befindlichkeit bestimmt ganz wesentlich unsere Gesundheit. Wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, sind emotionale Prozesse mit Hirnfunktionen verknüpft. So sind auch psychische Störungen biologisch, sozial und seelisch bedingt. Wie diese Vernetzung ...
Die seelische Befindlichkeit bestimmt ganz wesentlich unsere Gesundheit. Wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, sind emotionale Prozesse mit Hirnfunktionen verknüpft. So sind auch psychische Störungen biologisch, sozial und seelisch bedingt. Wie diese Vernetzung geschieht und wie auf sie Einfluss genommen werden kann, erläutern die beiden Autoren, Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie, auf verständliche und anschauliche Weise. Dabei werden Umweltfaktoren genauso berücksichtigt wie genetische, psychotherapeutische ebenso wie psychopharmakologische. Es ist Anliegen von Schäfer und Rüther, psychische Störungen von ihrer Stigmatisierung zu befreien und psychischen Phänomenen - seien sie als gesund oder als krank zu bewerten - vorurteilsfrei zu begegnen.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Psychopharmakotherapie |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
ISBN: 123
|
Noch immer ist die Gabe von Psychopharmaka Gegenstand von Kritik. Wann und ob, wie und was und warum dennoch bei psychischen Erkrankungen Psychopharmaka helfen können, erläutern die neurologisch und psychiatrisch ausgewiesenen Autoren. Dabei gehen sie auf unterschied...
Noch immer ist die Gabe von Psychopharmaka Gegenstand von Kritik. Wann und ob, wie und was und warum dennoch bei psychischen Erkrankungen Psychopharmaka helfen können, erläutern die neurologisch und psychiatrisch ausgewiesenen Autoren. Dabei gehen sie auf unterschiedliche Modelle der Entstehungsbedingungen verschiedener psychiatrischer Störungsbilder ebenso ein wie auf die Diskussion über"nature or nurture". Nur wer das vielfältige Wechselspiel des Gehirns aus Neurobiologie und Psyche versteht, kann wirkungsvoll auf psychische Erkrankungen Einfluss nehmen. Psychotherapie und Psychopharmakotherapie schließen sich nicht aus, sondern können sich ergänzen. Anschauliche Beispiele, eine klare Gliederung und Abbildungen erleichtern die Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Demenz - Gemeinsam den Alltag bewältigen |
Verlag: Hogrefe - Ulrike Schäfer & Eckart Rüther
|
Alzheimererkrankungen sind infolge der erhöhten Lebenserwartung mittlerweile zu einer häufigen Erkrankung geworden. Die pflegenden Angehörigen sind durch die begleitenden Verhaltensauffälligkeiten der Patienten sehr belastet. Ziel des Ratgebers ist es, &uum...
Alzheimererkrankungen sind infolge der erhöhten Lebenserwartung mittlerweile zu einer häufigen Erkrankung geworden. Die pflegenden Angehörigen sind durch die begleitenden Verhaltensauffälligkeiten der Patienten sehr belastet. Ziel des Ratgebers ist es, über Entstehungsbedingungen und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung zu informieren. Zahlreiche praktische Tipps geben Hilfestellungen, damit die schwierige und belastende Aufgabe der Pflege besser bewältigt werden kann. Sowohl medizinische als auch psychologische und sozial-rechtliche Informationen finden Berücksichtigung. Großer Wert wurde darauf gelegt, das medizinische Fachwissen für den Laien verständlich darzustellen.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Multiple Sklerose |
Verlag: Trias - Ulrike Schäfer, Bernd Kitze & Sigrid Poser
|
Die Diagnose „Multiple Sklerose“ ist für Betroffene und Angehörige ein Schock. Sie wirft viele lebenswichtige Fragen auf: Werde ich bald im Rollstuhl sitzen? Halten mein Partner und meine Freunde zu mir? Kann ich trotzdem eine Familie gründen? Was wi...
Die Diagnose „Multiple Sklerose“ ist für Betroffene und Angehörige ein Schock. Sie wirft viele lebenswichtige Fragen auf: Werde ich bald im Rollstuhl sitzen? Halten mein Partner und meine Freunde zu mir? Kann ich trotzdem eine Familie gründen? Was wird aus meiner Arbeit? Brauche ich fremde Hilfe für mein Leben? Die Autoren – mit MS erfahrene Experten – bieten Ihnen konkrete Antworten genau zu den Fragen, die Sie jetzt haben: Wie sind die Aussichten bei den verschiedenen MS-Formen? Welche Therapien sind Erfolg versprechend? Welche Erkrankungsformen gibt es? Was sind die ursachen? Was kann ich selbst tun? Lesen Sie, wie Sie durch eine gesunde Ernährung Ihre Behandlung unterstützen. Mit den besten Übungen im schön illustrierten Gymnastik-Programm tun Sie viel für Ihre Beweglichkeit. Im ausführlichen Service-Teil finden Sie Ansprechpartner und wertvolle weiterführende Informationen. Ein praktisches Fremdwörterlexikon leitet Sie durch die wichtigsten Fachbegriffe. Dieses Buch setzt Rat und Hilfe gegen Angst und Vorurteile.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» MS-Tagebuch - Aktiv mit der Krankheit umgehen |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer & Bernd Kitze
|
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist für viele Betroffene und ihre Angehörigen zunächst ein Schock. Am Anfang der Erkrankung stehen viele Fragen - über Ursache, Verlauf, Prognose, Behandlung - auf die in diesem Buch verständlich und anschaulich eing...
Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist für viele Betroffene und ihre Angehörigen zunächst ein Schock. Am Anfang der Erkrankung stehen viele Fragen - über Ursache, Verlauf, Prognose, Behandlung - auf die in diesem Buch verständlich und anschaulich eingegangen wird.
Darüber hinaus wird der Patient/die Patientin angehalten, aktiv an dem Umgang mit der eigenen MS-Erkrankung mitzuwirken; dafür werden viele praktische Tipps gegeben. Checklisten und Tagebuch-Vorlagen sollen es erleichtern, mit schwierigen Situationen umgehen zu lernen. Nur ein informierter und selbstbestimmter Patient wird auf Dauer der als launenhaft zu bezeichnenden Krankheit die Stirn bieten können.
|
» Weitere Informationen |
|
|
» Migräne und andere Kopfschmerzen |
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht - Ulrike Schäfer & Bernd Kitze
|
Unter Migräne und anderen Kopfschmerzen leidende Menschen stellen eine große Gruppe in der Bevölkerung dar. Die Ursachen sind bis heute nur teilweise geklärt. Sie als psychisch oder psychosomatisch bedingt zu sehen, ist ein Vorurteil, mit dem die Autoren d...
Unter Migräne und anderen Kopfschmerzen leidende Menschen stellen eine große Gruppe in der Bevölkerung dar. Die Ursachen sind bis heute nur teilweise geklärt. Sie als psychisch oder psychosomatisch bedingt zu sehen, ist ein Vorurteil, mit dem die Autoren dieses Ratgebers aufräumen. Sie gehen von einer Überempfindlichkeit des Gehirns gegenüber äußeren und inneren Reizen aus und setzen auf gezielte medikamentöse Behandlung, vor allem jedoch auf das Selbstmanagement der Kopfschmerzpatienten.
|
» Weitere Informationen |